Dieser Artikel erschien ursprünglich in der zweiten Version meines Weblogs, uninformation.org Vers. 1, das von Dezember 2006 bis Juni 2009 aktiv war, und wurde hier aus blognostalgischen Gründen archiviert. Neue Artikel hat die aktuelle Blogversion im Angebot.

ByteFM - ein neues Internet-Radio wie aus der guten alten Zeit?

Pop-Musik im Radio ist in Deutschland eine traurige Veranstaltung. Es gibt Privatradios wie, exemplarisch hier in Karlsruhe, das gruselige »die Neue Welle« mit »dem besten Musikmix aus vier Jahrzehnten«, bei denen chartkompatibler Mainstreammüll die Strecken zwischen Gewinnspielen, Verkehrshinweisen und Werbung überbrücken soll. Die meisten popmusikorientierten Radios öffentlich-rechtlicher Herkunft gleichen sich dem langsam aber sicher an, SWR3 ähnelt Privatdudelfunkern nicht nur von der Website her. Der Mix aus dem immergleichen Chart-Kram, berufslustigen Moderatoren, Verkehrshinweisen, Werbung und Mini-Nachrichten ist auf die Dauer für jedes Musikhörer-Ohr mit nur ein wenig Anspruch eine Zumutung.

Der Ausweg für alle, deren Anspruch ans Radio sich mit »weitestgehend Maul halten und gute (und manchmal auch überraschende) Musik spielen« zusammen fassen lässt: Internet-Radio. So lausche ich während der Arbeit z.B. gerne den verschiedenen Kanälen von Soma FM oder den Amerikanern von KEXP (die übrigens auch einen hörenswerten Podcast haben).

Seit heute (11.1.2008), 12:00 Uhr, gibt es in Deutschland ein vielversprechendes neues Internetradio: ByteFM. Das vom Kopf hinter dem Projekt, Ruben Jonas Schnell, in einem Zeit-Interview vorgestellte Konzept sieht so aus (Zitat):

»Wir haben keine Rotation. Alle Sendungen werden nach musikalischen Gesichtspunkten gestaltet. Unser Programm beginnt täglich um 16 Uhr. Dann gibt es eine Stunde mit dem Tourkalender, da weisen wir auf deutschlandweite Konzerte hin und laden Bands ins Studio ein. Danach kommt Mixtape, eine Sendung, gemacht von Journalisten, Kneipen, Plattenläden oder Clubs. Danach beginnen die Autorensendungen, die am folgenden Tag bis 16 Uhr wiederholt werden.«

Klingt zu schön, um wahr zu sein. Radio, in dem »coole« Radio-DJs mit Geschmack »ihre« Musik vorstellen und Hörer auf Entdeckungsreise schicken. So etwas gab es früher auch im öffentlich-rechtlichen Radio. Vor der Einführung der computergesteuerten Chart-Rotation. Im Moment gibt es keine Werbung im Programm von ByteFM oder auf der Website. Sponsoring, wie der von Panasonic gesponsorte externe Player, sollen das notwendige Geld aufbringen, die Radio-DJs arbeiten derzeit ehrenamtlich.

Die ersten zweieinhalb Stunden von ByteFM waren schon sehr vielversprechend, da kann etwas Gutes entstehen. Darum: Viel Erfolg, ByteFM!



4 Kommentare


mehlstaub am 12.01.2008:


Soma FM ist eine gute Empfehlung (insb. der IndiePop-Channel). Danke!
Bei ByteFM habe ich eben mal eine Weile reingehört. Sehr abwechslungsreich. War mir aber zwischenzeitlich teilweise etwas zu volkstümlich. Im Moment laufen gerade wieder ein paar schöne Rocktitel. So könnte es weitergehen…

andI611 am 12.01.2008:


Wie schon geschrieben, guter Tipp! Aber sag mal, bist Du sicher, dass Dein Nachtrag unter dem richtigen Artikel steht. Ich würde das eher bei “Organisierte Internetauftritte der Verlage” vermuten… :-)

Ralf G. am 12.01.2008:


Arrgh! Ich war ein wenig geistig umnachtet, ist korrigiert. Danke für den Hinweis! ;-)

Chrizdee am 14.01.2008:


Sehr schön – hab grad mal ne halbe Stunde reingehört und das war schon mal nicht so schlecht. Ein endgültiges Urteil kann ich noch nicht abgeben, aber ich bleib dran :-)

Ansonsten höre ich für meinen Teil doch immer ganz gern bei FM4, dem “Jugendradio” von ORF rein. Das hat zwar in den letzten Jahren auch etwas nachgelassen, aber doch gut hörbar.

Link: http://fm4.orf.at

Lediglich der Livestream ist technisch seeehr mager. Bessere Qualität kann man im inoffiziellen Stream geniesen – wenn er nicht überfüllt ist …

http://fm4.amd.co.at/

radio bytefm musik internetradio