Panta Rei. Alles fliesst im Web.
Letztens habe ich was aus uralten Zeiten gesucht. Und dann in meinem alten Blog gefunden. Immer gut, ein paar Kübel mit Daten parat zu haben!
Aber heute sind die Zeiten anders. Man bloggt an verschiedenen Orten, produziert bombastische Inhalte in Web-2.0-Diensten, man schwimmt in einem Strom dezentraler Informationsströme wie eine Amöbe im reißenden Gebirgsbach: Die Form variierend, aber stets der selbe Einzeller. ;-)
Wiederfinden und Einsammeln wäre aber trotzdem nicht schlecht. Drum hat, wer was auf sich hält, einen so genannten »Lifestream« in seinem Blog, so wie Jeremy Keith. Brauche ich auch!
Dienste wie Yahoo Pipes oder Jaiku liefern brauchbare Werkzeuge dazu, aber das moralische Gebot, stets das »Eigentum an Produktionsmitteln« anzustreben, erfordert eine eigene Lösung.
Et voilà, ein wenig Rails mit den FeedTools, und fertig ist die ultimative »Ralf-im-Web-Total-Seite-mit-Feed«: Panta Rei
Panta Rei aggregiert allerlei RSS-Feeds von Quellen mit meinen Inhalten. Im Gegensatz zu anderen Lösung, die live APIs oder RSS-Feeds abrufen, habe ich mich zu einer Datenbanklösung entschlossen. Die Feeds werden regelmäßig überprüft und neue Einträge in der Datenbank abgelegt. Dadurch erreicht man mehr Stabilität und gewinnt die Möglichkeit, Tag-Wolken und tag-basierte Aggregierungen von seinem gesamten Web-Output durchführen zu können.
So haben die geneigte Leserin und der geneigte Leser also fortan zwei RSS-Feeds zur Auswahl:
- Uninformation.org – Der Blog-Feed. Wie bisher, ab und an mal ein Eintrag in diesem Weblog.
- Panta Rei – Der Total-Feed. Dieser Feed enthält neben allen Inhalten aus Uninformation.org zusätzlich die dort aufgelisteten gesammelten Werke.
Die Bedingungen sind wie bisher: Alles steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, kommerzielle Verwendung (und dazu zähle ich auch öffentliche RSS-Aggregatoren mit Werbung aller Art) ist nicht erlaubt, Zuwiderhandlungen werden mit einer scharfen Axt nach Einbruch der Dämmerung verfolgt…