Artikel zum Thema »pleroma«

Pleroma

pleroma socialmedia mastodon

Regelmäßig wandern Social-Media-Alternativen zu Twitter und »Evil Facebook« durch die Kanäle. Dann macht sich jede(r) einen Account und postet drei Nachrichten, um dann mit den Worten »Hier ist ja gar nix los« nie mehr wiederzukommen. Kürzlich war der Kandidat für einen solchen kurzen Ruhm das etwas zweifelhafte Vero

Vor etwa einem Jahr war es Mastodon, das ähnlich wie Identica, Friendica und Co. einen dezentralen Ansatz hat und mit anderen Instanzen via GNU Social, ActivityPub oder OStatus (Kurz-)Nachrichten austauschen kann.

Eine Mastodon-Instanz kann im Prinzip jeder aufsetzen, die technischen Anforderungen sind allerdings recht hoch. Das möchte ein neues Projekt namens Pleroma ändern. Eigentlich sind es zwei Projekte, ein Frontend (also das was man im Browser sieht und in dem man seine Nachrichten absetzt) und ein Backend (das im Hintergrund die Kommunikation erledigt). Ein Projektbeteiligter namens »soykaf« hat eine gut verständliche Einführung zu Pleroma geschrieben, die auch eine kleine Liste laufender Instanzen enthält (via A Fresh Cup).

Wenn die Entwicklung der »Großen« so weitergeht, werden die Alternativen in Sachen »Social-Gedöns« sein: Es bleiben lassen. Oder etwas eigenes dezentrales aufsetzen. Letzteres ist natürlich Arbeit…