Beim Rummachen im Projekt-Verzeichnis dieses kleinen zähen Weblogs stellte ich überrascht fest, dass im just begonnenen Jahr 2022 mein allererster Blogeintrag (verfasst im nonchalant-polemisch-lockeren Stil der damaligen Weblog-Zeit) seinen 20. Geburtstag feiern wird, so das Internet bis Mai nicht noch zur Vermeidung der Überlastung des Gesundheitssystems verboten wird.
Das ist eine durchaus lange Zeit, und wer damals dabei war, ist nun alt (das Bild zeigt einen Blogger der frühen Nuller-Jahre beim Bloggen). Aber die Welt und die Zeiten ändern sich!
An den alten fröhlichen Gassenhauer von Witt und Heppner mussten sich Subskribierende des alternativen »Alles-Feed« (vgl. Bekanntmachung) erinnert fühlen. Im Generator-Code jenes Alles-Feed hatte ich Testcode hinterlassen, der dazu führte, dass die selben Artikel zigmal mit anderer (kaputter ;)) URL auftauchten. Das ist nun behoben, Pardon für die Flut im Reader!
Wir können daraus aber auch etwas für‘s Leben lernen: Immer die eigenen Feeds selbst abonnieren. Der Neuigkeitsgehalt ist bei eigenen Beträgen zwar gering, aber man bemerkt so eine Bescherung einigermaßen zeitig…
Außerdem bekamen sowohl dieses Blog als auch nil? ein kleines »Realignment« verpasst und sehen nun ein wenig »aufgeräumter« und dezent verändert aus.
Die Dame des Hauses gab zu Bedenken, dass es bei gewissen Themen ja wohl eine höchst mangelnde Trennschärfe zwischen diesem Blog, dem Uninformat, und dem Devblog nil? gäbe. Stimmt, deshalb gibt es nun einen gemeinsamen Feed, der Artikel aus beiden Blogs aggregiert: https://uninform.at/alles.rss.
Weitere Neuheiten sind »in der Pipeline«. Raus aus den Datensilos!
Kleine Durchsage in eigener Sache: Es gibt jetzt hier nun ein »Unterblog« für kleinere Artikel und Notizen (wie man heute so sagt: »Worknotes«) rund um das Thema Webentwicklung, die das »normale« Blog etwas arg fragmentieren würden: nil?. Was der komische Name bedeuten soll, wird in einem eigenen Artikel ebendort erläutert. nil? hat auch einen eigenen RSS-Feed und natürlich auch einen JSON-Feed.