Warum fügen wir Bilder mit img in unsere HTML-Dokumente ein? Weil Marc Andreessen und Kollegen es einfach in den ersten Browser NCSA Mosaic eingebaut hatten, während die damaligen HTML-Granden noch drüber diskutierten: »The Origin of the IMG Tag «
Als das Web zu Beginn der 90er erfunden wurde, waren Links immer blau und unterstrichen (schon im ersten »richtigen« Browser Mosaic). Aber warum eigentlich? Im Mozilla-Blog wird diese Frage beantwortet: »Revisiting why hyperlinks are blue«
Das ist ein wenig simpel gedacht, aber in der Tat können wir in diesen Tagen den 50. Jahrestag eines Meilensteins auf dem Weg zum Internet feiern. Eines der Vorgängernetze des Internets war bekanntlich das ARPANET (mit dem »Kalten Krieg« als einen der Geburtshelfer). An jenem Sonntag den 29.10.1969 saßen (denke ich mal, vielleicht standen sie auch!) abends gegen 22:30 Professor Leonard Kleinrock und einige seiner Studierende in der University Of California (UCLA) und telefonierten mit Kollegen im Stanford Research Institute (SRI). Das war nicht weiter ungewöhnlich, eher schon der Grund ihres Anrufs. Denn sie hatten einen kühnen Plan: Sie wollten sich erstmals von Los Angeles (Sitz der UCLA) aus in einem Computer im gut 560 km entfernten Menlo Park (dort ist das SRI daheim) einloggen. Student Charles Kline setzte sich an die Tastatur und die anderen hielten Kontakt per Telefon (Wikipedia – »History of the Internet«):
»We set up a telephone connection between us and the guys at SRI…«, Kleinrock (…) said in an interview: »›We typed the L and we asked on the phone:
›Do you see the L?‹
›Yes, we see the L‹ came the response.
We typed the O, and we asked, ›Do you see the O.‹
›Yes, we see the O.‹
Then we typed the G, and the system crashed…
Yet a revolution had begun.«
Die ersten übermittelten Zeichen über das, was mal das Internet werden sollte, waren also: »LO«
Das war die erste permanente Verbindung zwischen zwei weit entfernten Rechnern. Im Dezember 1969 waren es schon vier Rechner, 1981 deren 213…
Natürlich lief die Entwicklung zum Internet nicht so linear, wie das Feiern solcher Jubiläen immer suggeriert. Wer darüber mehr wissen möchte, kann sich in diese Links vertiefen:
»Version 1.0 of NCSA Mosaic for the X Window System, a networked information systems and World Wide Web browser, is hereby released.«
Mosaic war nicht der erste Web-Browser der Grafiken »inline« darstellen konnte (das waren Erwise und Viola), aber der erste grafische Browser der auf den »Jedermann-Computern« jener Zeit (sprich, Windows und Macs) installiert werden konnte.
1994 wurden die kommerziellen Rechte an Mosaic vom NCSA einer Firma übergeben, die diese an Microsoft weiterverkaufte. Microsoft entwickelte auf der Basis von Mosaic die ersten Versionen des »Werkzeug des Teufels«, dem berüchtigten Internet Explorer. Im gleichen Jahr verließ Mosaic-Entwickler Marc Andreesen das NCSA und gründete mit einigen anderen Netscape, die dann ja auch einen recht bekannten Browser herausgaben. ;-) So haben beide Fronten des ersten großen Browserkriegs »Netscape vs. Internet Explorer« ihre Ursprünge im selben Projekt.