The Web, 2018.
Traurig, aber wahr: »The Web, 2018«
Wald- und Wiesen-Weblog 5.1. Qualitäts-Bloggen seit 2002.
Traurig, aber wahr: »The Web, 2018«
»Statische Webapplikationen« sind das neue »dynamisch«.
Früher, da war alles besser. So um 2004 herum, da schrieben viele bloggende Helden Inspirierendes und Kluges über das Erstellen von Websites. So klug, dass (u.a.) daraus die »Web-Standards-Bewegung« entstand.
Nun haben wir 2009. Die Helden von damals genießen ihren Ruhm durch das Verkaufen von Büchern und dem Halten von Vorträgen. Bloggen tun sie höchstens noch, wenn ein neues Apple-Gadget erworben wurde. ;) Das sei ihnen gegönnt, denn nach den alten Helden sollten, wie überall im Leben, neue Helden kommen.
Und da ist das Problem. Wir finden eigentlich nur noch das hier:
Listenbloggen nach Schema F, Ausgabe »Smashing-Magazin«. Uninspiriertes Raushauen möglichst umfangreicher Listen, die dann wie blöde überall verlinkt und in Deli abgelegt werden und die Werbe-Einnahmen befeuern sollen. Wenn diese Liste tatsächlich die »The 21 Most Popular Blogs for Web Designers« enthält, dann ist das nicht weniger als eine Bankrotterklärung. Die sehen alle gleich aus (siehe schematische Darstellung oben), enthalten alle ähnliche Listen. Eigentlich wirkt die Zusammenstellung fast unfreiwillig satirisch…
Uninspiriertes Listen-Schema hin oder her, vielleicht liegt es auch an mir, ich kenne einfach nichts Gutes mehr. ;)
Also, raus mit der Sprache, wo sind die Blogs, die auch 2009 in guter Schreibe inspirierende und kluge Dinge über das Erstellen von Websites bloggen, auch mal jenseits des Anfängerniveaus und vor allem, in ganzen Sätzen und nicht in Listen?
Bitte herein damit in die Kommentare. Danke.
P.S. Ich bin mir durchaus bewusst, dass in solchen Dingen »selber besser machen« angesagt ist statt andere Blogschreiber zu »dissen«. Braucht man also nicht in die Kommentare zu schreiben. ;) Es geht hier nicht um mich oder andere Blogger, sondern um die stets vorhandene gewaltige und alles umfassende Meta-Ebene über den konkreten Dingen.
Alle Jahre wieder: Der Webkrauts-Adventskalender. Gute Tipps aus der Praxis für die Praxis von standardaffinen Webschaffenden.
Wie schon mal erwähnt, am 10. Juni gibt es die dritte Auflage der Rails-Konferenz in Frankfurt (und tags zuvor, am 9. Juni einen Workshop-Tag). Das ist bekanntlich die einzige Rails-Konferenz in deutscher Sprache.
Seit gestern ist auch die Anmeldung (Preise) eröffnet. Wie auch schon mal erwähnt, ich war bei den beiden ersten Auflagen als zahlender Kunde dabei, es hat sich gelohnt, wurde ich nicht dümmer von… ;)
Disclosure: Ich kenne eine der Organisatorinnen recht gut, und bin auch für digitale Hilfsarbeiten der Organisation eingespannt.
Am 9. und 10. Juni 2008 wird in Frankfurt am Main die dritte Auflage der Rails-Konferenz statt finden, die einzige Konferenz zum Thema »Ruby On Rails« in deutscher Sprache. Als Besucher der beiden ersten Ausgaben kann ich sie nur empfehlen, das Niveau der Vorträge war fast durchweg sehr gut und sie entwickelt sich zu einem Treffpunkt der deutschsprachigen Rails-Szene.
Die Rails-Konferenz steht natürlich in Konkurrenz zur RailsConf Europe im September in Berlin. Diese hat natürlich den Charme des großen internationalen Community-Treffs, dafür ist sie erheblich teurer und das Niveau der Vorträge bei der RailsConf Europe 2007 war auch nicht so ganz überzeugend.
Wenn es also genau eine Rails-Konferenz sein soll, würde ich die Rails-Konferenz empfehlen. Und das nicht nur wg. »Disclosure«. ;-)
Es werden übrigens noch Referenten gesucht, der CfP ist auf der Website zu finden.
Disclosure: Ich kenne eine der Organisatorinnen recht gut, und bin auch für digitale Hilfsarbeiten der Organisation eingespannt.
Das einzig wahre Blogsystem auf der Basis von PHP und MySQL, Textpattern, ist in der Version 4.0.6 erschienen. Es repariert einige Lücken (ja, nicht nur des Matts Cash-Cow, die Wortpresse, hat ihre Lücken ;-)) und sollte daher zeitnah auf aktiven TXP-Sites eingespielt werden. Auch wenn ich es hier in meinem eigenen Blog nicht mehr verwende: Textpattern ist in seiner technischen Liga das Beste, was man bekommen kann. Hole es Dir, so lange es heiß ist.
Wer es noch nicht bemerkt hat: Auch dieses Jahr gibt es wieder den Webkrauts-Adventskalender, jeden Tag ein informativer Quickie für Webschaffende.
Wenn Ihr auch das alles ignorieren und Euch nur eines merken sollt, dann ist es dieser Beitrag von Stefan. Eine Überschrift hat mit h1 (oder h2, h3 … hn, je nach Dokument) ausgezeichnet zu sein, und nicht mit div class=“headline”. Nicht wahr, meine Freunde von Apple aus der Entwicklungsabteilung für iWeb?
Reich diskutiert wurde auch der Beitrag von Gerrit zum Thema »CMS und kleine Websites«.
Ich selbst bin übrigens auf der »pro-CMS-Seite« und benutze für jede noch so kleine Site Textpattern. Wenn es etwas größer werden soll und PHP noch stets die Anforderung ist, nehme man Redaxo. Alles darüber hinaus mit individuellen Sonderwünschen baue ich in Rails.
In einem muss ich aber widersprechen: WordPress nehmen wir nicht. Oder möchtest Du, verehrter Kollege, für eine Auftragsarbeit zum Zeitpunkt X die Verantwortung für die WP-Sicherheitslücken zum Zeitpunkt X+t übernehmen, wenn diese Site gar nicht mehr Dein Projekt ist?
Du bist nicht nur Entwickler oder Designer, sondern auch beratender Fachmann und als solcher verantwortlich für die Wahl des Werkzeugs. Und zumindest moralisch für die Schäden Deiner gehackten Auftragsarbeit verantwortlich, wenn Du ein Werkzeug empfiehlst, wo die nächsten Sicherheitslücken garantiert kommen werden.
Tolle neue Sachen warten heute auf den aufgeschlossenen WebWorker:
Ruby on Rails ist auf die Version 1.2 aktualisiert worden, mit vielen neuen Features (und einem sofortigen Update auf 1.2.1). Der Meister hat die Details. Da seit dem Release von 1.1 »echte« Rails-Applikationen »gefroren« (sprich: sie packen ihre benötigte Rails-Version dazu und nutzen diese) ausgeliefert werden, sollte diesmal das große Sterben ausbleiben, wenn die großen »Shared-Hoster« ihre Rails-Installationen aktualisieren.
Gleich enthalten in Rails 1.2 ist die neue Version 1.5 des beliebten JavaScript-Frameworks »Prototype«. Prototype hat sich auch gleich eine großartige neue Website und, das wird Prototype-Tüftler an allen Orten erfreuen, eine neue übersichtliche Dokumentation gegönnt.
Also, auf geht’s! Die neuen Sachen installiert und losgelegt! Heute Abend ist die neue Web-2.0-Anwendung mit knalligen Ajax-Effekten fertig, Holtzbrinck und Konsorten wedeln schon mit den Scheinchen, von denen sie nicht wissen, wohin damit. ;-)