Warum fügen wir Bilder mit img in unsere HTML-Dokumente ein? Weil Marc Andreessen und Kollegen es einfach in den ersten Browser NCSA Mosaic eingebaut hatten, während die damaligen HTML-Granden noch drüber diskutierten: »The Origin of the IMG Tag «
Als das Web zu Beginn der 90er erfunden wurde, waren Links immer blau und unterstrichen (schon im ersten »richtigen« Browser Mosaic). Aber warum eigentlich? Im Mozilla-Blog wird diese Frage beantwortet: »Revisiting why hyperlinks are blue«
»Give Firefox a chance now and enjoy a more open, private and human-centric web experience!«
Überzeugt! Also exportierte ich meine Bookmarks und wechselte!
Seit einigen Tagen ist nun Firefox der Alltagsbrowser und bis jetzt gefällt er durchaus. Okay, er sieht noch immer ein bisschen komisch aus (alleine schon der blaue Streifen über dem aktiven Tab…), aber in seiner »Browserleistung« weiß er zu überzeugen. Und das Hauptproblem früherer Versionen auf dem Mac, sein exorbitanter Speicherhunger, scheint auch behoben zu sein.
Mal schauen wie sich der Firefox im Alltag bewährt. Fürs Erste heißt es nun: »Tschöö Chrome. Bist schon ein sehr guter Browser, aber Deine Verwandten und Freunde sind ein schlechter Umgang für mich…«
»Right now the only solution I can see is trying to even out the scales and switching back to Firefox, if you haven't already done so. Firefox is a modern browser and its performance has been drastically improved with recent updates. If you want to try to retain balance - try using it again.«
Das Problem ist natürlich da (siehe auch »Browsers« von Jeremy Keith). Auch Microsoft stampfte seine eigene Browser-Engine ein und setzt nun unter der Haube auf Chromium. Safari benutzt WebKit, Googles Chromium-Engine Blink ist ein Fork davon. Opera ist heutzutage eine chinesische Firma und setzt ebenfalls auf Blink. Somit ist Firefox der letzte Browser, der nicht auf WebKit/Blink basiert. Aber wenn ihn niemand benutzt, dann wird es ihn irgendwann auch nicht mehr geben…
Also doch: »It is your moral obligation to use Firefox«…
»Version 1.0 of NCSA Mosaic for the X Window System, a networked information systems and World Wide Web browser, is hereby released.«
Mosaic war nicht der erste Web-Browser der Grafiken »inline« darstellen konnte (das waren Erwise und Viola), aber der erste grafische Browser der auf den »Jedermann-Computern« jener Zeit (sprich, Windows und Macs) installiert werden konnte.
1994 wurden die kommerziellen Rechte an Mosaic vom NCSA einer Firma übergeben, die diese an Microsoft weiterverkaufte. Microsoft entwickelte auf der Basis von Mosaic die ersten Versionen des »Werkzeug des Teufels«, dem berüchtigten Internet Explorer. Im gleichen Jahr verließ Mosaic-Entwickler Marc Andreesen das NCSA und gründete mit einigen anderen Netscape, die dann ja auch einen recht bekannten Browser herausgaben. ;-) So haben beide Fronten des ersten großen Browserkriegs »Netscape vs. Internet Explorer« ihre Ursprünge im selben Projekt.