Artikel zum Thema »24c3«

Der 24C3-Rundumschlag

24c3 berlin ccc

24C3: Simulation

Nun ist er schon wieder Geschichte, der 24C3. Nach vier Tagen und Nächten im bunten Hackertreiben mussten sich alle Beteiligten um den Jahreswechsel herum erst einmal ausruhen. Es gibt kaum eine intensivere Veranstaltung dieser Art, man stürzt sich – »Volldampf voraus« – hinein ins Treiben und denkt nach vier Tagen: »Was, schon wieder vorbei?« 4.013 Besucherinnen und Besucher schauten sich 100 Vorträge und zahllose Workshops und Projekte an oder blieben einfach vier Tage im Keller sitzen und hackten.
Zum Abschluss möchte ich hier das Congress-Geschehen beleuchten und zu jedem Themenkomplex Empfehlungen für das nachträgliche Anschauen der Vorträge geben. Denn erfreulicherweise sind dieses Jahr die Videoaufzeichnungen bereits kurz nach dem Congress verfügbar, einen kräftigen Applaus für das Dokumentations-Team (vgl. dazu NetzpolitikTV 028).

Weiter lesen…

SuperBertram und das panoptische Prinzip

superbertram 24c3 berlin

SuperBertram

Das, verehrte Zielgruppe, ist SuperBertram. SuperBertram steht in der Gegend herum, beobachtet mit seinen wachsamen Äuglein alles, was sich vor ihm aufbaut und, ganz Kind seiner Zeit, flickert es umgehend. Das ist aber noch nicht alles, das Congress-Wiki und SuperBertrams Website wissen mehr.

Der freundlich schauende SuperBertram war auch Darsteller eines der Filme, die in der Nacht im Rahmen des Wettbewerbs »Das Panoptische Prinzip« gezeigt wurden. In Kurzfilmen sollte der aktuelle Zeitgeist der »Überwachung« thematisiert werden, und es waren einige richtig gute Filme dabei. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden diese irgendwann Anfang 2008 auch im Netz anschaubar sein.

24C3: Gutes aus Europa - Die Fluggastdatenüberwachung

24c3 berlin ccc

24C3: Der Bundestrojaner

Der Talk Data Retention and PNR. »Brussels Workshop«, wie immer unter den wachsamen Augen des berühmten Bundestrojaners, war der Vortrag von Ricardo Cristof Remmert-Fontes und Erik Josefsson. Ersterer berichtete zwischendurch kurz von der Arbeit des AK Vorrat.

Interessanter war, was Erik Josefsson zu berichten hatte. Erik arbeitet für die EFF in der Höhle des technokratischen Löwen, der EU-Bürokratie in Brüssel.
Wir alle kennen mittlerweile das aktuelle »Handlungsschema des Politischen«: In den nur sehr rudimentär demokratisch legitimierten Brüsseler EU-Strukturen wird ein Beschluss gefasst, ohne dass das jemand überhaupt mitbekommt. Dessen Umsetzung in nationales Recht erregt anschließend die Gemüter, und die deutschen Volksvertreter waschen ihre Hände in Unschuld und lamentieren: »Ja, alles problematisch, aber wir müssen die Richtlinie aus Brüssel umsetzen, kann man nix machen…«

Erik hat in Brüssel die inoffizielle Maxime der Politikgestaltung kennen gelernt:

»First we decide, then we vote, and finally we discuss.«

So kam die Vorratsdatenspeicherung zu stande, und auf diese Art und Weise wird gerade mit der Richtline zur Fluggastdatenspeicherung nach amerikanischem Vorbild (Fluggastdaten = »Personal Name Record«, PNR) die nächste Schurkerei auf den Weg gebracht. Wie bei der Vorratsdatenspeicherung. Erst entscheiden, dann in den Kammern der EU-Kommission mit den Regierungen abstimmen und ganz am Ende mit dem EU-Parlament und der Öffentlichkeit drüber reden. So funktioniert Demokratie, oder? ;-)

Einer ersten Information zum Thema dienen die Beiträge von Telepolis, den Heise-News und nochmal den Heise-News.

Es gibt weltweit vier Buchungssystem, die auf guten alten Mainframes arbeiten. Jedes EU-Land richtet nun eine »Passenger Information Unit« (PIU) ein. Diese enthält root-Zugriff auf alle Daten der vier Buchungssysteme. Und die angefallenen Daten werden 13 Jahre aufbewahrt. Warum genau 13 ist nicht zu ermitteln.
Auch die neugierigen amerikanischen »Sicherheitsbehörden« bekommen Zugriff auf diese Daten. Darum, verehrte Zielgruppe, wann immer Du ein Flugzeug benutzt, und sei es nur von Hamburg nach Berlin, landen Deine Daten irgendwann in den Fängen des großen neugierigen amerikanischen Datenmonsters. Lehrreich in diesem Zusammenhang ist der Blogeintrag des »Weltreiseexperten« Edward Hasbrouck.

Abgesehen von den ökonomischen und technischen Problemen (die alten Mainframe-Systeme müssen teuer aufgerüstet werden) haben wir einen weiteren großen Datenspeicher, ein weiteres Stück auf dem Weg zum gläsernen Bürger. Das EU-Parlament bildet sich, so Erik, »gerade eine Meinung zu dem Thema«. Was aber nicht weiter wichtig ist, da sie sowieso nichts vermeiden können. Das Fazit zog Erik mit einem Zitat des berühmten franz. Kardinals Richelieu:

»Give me six lines written by the most honorable of men, and I will find an excuse in them to hang him.«

Die Präsentation findet man als PDF auf der Talk-Seite. Ein weiteres sehr unerfreuliches Thema in der an unerfreulichen Themen nicht armen Zeit. Wir brauchen Aktionen, als erstes solltet Ihr den Menschen zum Thema anfragen, den Ihr ins EU-Parlament gewählt habt.

Congress-Leben

24c3 berlin ccc

24C3: bcc und Rakete

So ein Congress ist schon hart. Lange Tage, kurze Nächte, stets ist man auf der Jagd nach Konnektivität und Elektrizität. Man tut gut daran, erst nach Einbruch der Dunkelheit den Ort des Geschehens zu verlassen, denn der Schock des Tageslichts nach dem Halbdunkel im Kreise der versonnen auf ihre Notebooks schauenden und hackenden Nerds wäre zu groß. Übrigens erweitert sich von Jahr zu Jahr das Spektrum. Man sieht tatsächlich Notebooks von deren Schirmen Windows häßlich entgegen grinst. Und dessen Benutzer nach »Linux« googlen, ein guter Anfang!
Als vom inneren Drang des Bloggens besessenes Individuum hat man ein besonderes Problem: Kaum hat man etwas notiert und verarbeitet und würde was drüber bloggen wollen, steht schon die nächste Veranstaltung vor der Tür. Und wenn man gar die Stunden verquatscht, kommt man zu gar nix mehr…

24C3: Das Auge der Datenkrake

Die beiden Vortragshöhepunkte des ersten Tages konnten unterschiedlicher nicht sein.

Es gab den hier schon vor ein paar Tagen angekündigten Beitrag von Anne Roth über das Leben unter Überwachung. Anne schilderte in ihrem beeindruckenden Vortrag Begebenheiten, die man so eigentlich nur aus Filmen wie »Das Leben der anderen« kennt. Die »Anekdoten« kann man in ihrem mittlerweile ja weidlich bekannten Blog nachlesen. Das Thema kommt herunter von seiner sachlichen Abstraktionsebene, wenn vorne jemand steht, der sich mit dem, was die politische Klasse »Sicherheit« nennt, konfrontiert wird. In den 80ern, in den Zeiten meiner politischen Sozialisation, war die Forderung nach Abschaffung des 129a und des Verfassungsschutzes mal ziemlich populär. Hier wäre eine neue Retro-Bewegung angebracht. »Standing ovations« für Anne nach ihrem Vortrag, wo gleich ihr Mobiltelefon eine der rätselhaften »Fehlfunktionen« hatte.

Kontrastprogramm gab es zu später Stunde, Johannes Grenzfurthner von monochrom referierte, besser gesagt, »performte« einen Vortrag über das Erscheinen des Computers in der populären Musik seit den 40er Jahren. Absonderliche Musikbeispiele wurden ausgegraben, der Höhe- und Schlusspunkt war eine krude Disco-Nummer aus Knüttelversen von einer Damen-Kapelle namens »Eurocats«. Christian hat dankenswerterweise ein paar Bilder gemacht. Das Publikum klatschte wild im Rythmus mit, wie sonst nur ihre Großeltern bei Florian Silbereisen.

Es ist genau diese thematische Bandbreite an Vorträgen, die den Congress jedes Jahr auf’s Neue so einzigartig macht.

Wer schreibt noch über den Congress:

Theoretisch sollte man die Vorträge auch live per Stream verfolgen können, ich weiß aber nicht wie gut das »da draußen« wirklich funktioniert.

»Volldampf voraus« beim 24C3

24c3 berlin ccc

24C3

Es ist soweit, Tim Pritlove eröffnete die 24. Ausgabe des Chaos Communication Congress, kurz
24C3. Nach einem kurzen Rückblick auf das Chaos-Camp im Sommer 2007 ging es dann auch gleich um die unter dem Motto »Volldampf voraus« stehende aktuelle Ausgabe. Um Steampunk, Vergangenheit und Zukunft geht es irgendwie, Tims Kernaussagen:

  • »Science Fiction is having a hard time«
  • »"Data retention has been signed":http://www.heise.de/newsticker/meldung/101073«
  • »Retrofuturistic approach to our problems«
  • »Hackers have to be future compatible«
  • »Look forward and hack it – we can do it.«

Letztes Jahr, auf dem 23C3, gab es bekanntlich das Sputnik-Experiment mit auf RFID basierender Selbstüberwachung. Das war ein voller Erfolg, aber leider gingen fast alle dabei gewonnenen Daten verloren. So geht das. ;-)

Der erste Vortrag zeigte dann gleich, wie das Motto des 24C3 im besten retrofuturistischen Hackergeist interpretiert werden kann: Einige Herren aus Köln bauten einen dampfgetriebenen Fernschreiber.

24C3

Ein Telex-Gerät, das von einer aus einem Feuerlöschergehäuse und einem Schnellkopftoch gebastelten Dampfmaschine angetrieben wird. Alte Technologie? Klar, der Telex-Dienst wird von der Telekom (oder T-wieauchimmer) am 1.1.08 abgeschaltet. Andererseits: In den Zeiten der Vorratsdatenspeicherung ist eine rein mechanische Übertragung sicherer, von Fernschreibern ist in den bekannt gewordenen Bestimmungen zur Vorratsdatenspeicherung nichts zu finden…

In diesem Sinne: Volldampf voraus!

Wir sind alle Terroristen!

stasi2.0 überwachungsstaat terror

Da die Bundesliga in der Winterpause ist, dräut ein leerer Samstag. Wie wäre es mit ein wenig Gruseln an der deutschen Realität als Ersatz-»Unterhaltung«?

Bei Chaos TV gibt einen Mitschnitt der Veranstaltung »Wir sind alle Terroristen« vom 16.12.07. »Über ein Leben mit der Überwachung und deren Folgen für Politik und Alltag diskutieren Beschuldigte aus aktuellen §129a-Verfahren.«

Passend dazu: Chaos Radio Express 059 mit dem Titel »Überwachung«. Sandro Gaycken, einer der beiden Herausgeber des Buchs »1984.exe«, »analysiert Problematik von Überwachung. Er stellt fest: ›Überwachung produziert Kontrolle, Kontrolle ist das Gegenteil von Freiheit und Vertrauen, Vertrauen ist die Grundlage von Rechtstaat und Demokratie‹ und beklagt den Verlust der Privatsphäre, der die aktive Ausübung von Freiheit behindert sowie das hohe Mißbrauchspotential von Überwachungstechnik« (Quelle).

Und wiederum passend dazu: Auf dem 24C3 in Berlin gibt es am kommenden Donnerstag einen Vortrag einer Betroffenen. Die Lebensgefährtin des unter an Kafkas »Der Process« erinnernden Umständen in Terrorismusverdacht geratenen Stadtsoziologen berichtet über das Leben unter Kontrolle der »Sicherheitsorgane«.

Aber Du bist ja »anständig«, oder? Dann hast Du sicher nichts zu befürchten in der schönen neuen deutschen Überwachungsgesellschaft…

24C3 - Volldampf voraus!

24c3 berlin ccc

In den letzten Jahren stets ein Pflichttermin und ein Garant für einen entspannten und anregenden Ausklang »zwischen den Jahren«: Der Congress. So früh wie selten ;-) haben die Organisationen, 168 Jahre nach dem Erscheinen des allerersten Fahrplans in Großbritannien, den Fahrplan für 24C3 veröffentlicht:

»May it be your useful assistant and companion to data travelling. May it wet your appetite for what we believe will be the best Congress ever.«

Wie stets in den letzten Jahren werde ich auch dieses Mal dabei sein. (Un-)Konferenzen hin oder her, der Congress ist etwas ganz besonderes und in seiner Art einzigartig, da sollte man mal gewesen sein, wenn man als digitaler Netzbürger etwas auf sich hält. ;-)

Zur Retrospektive, mein Schriftgut zum Congress der letzten Jahre: