Es war wieder einmal soweit: Nach 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2013 ging es bereits zum 7. Mal gen Berlin zur re:publica. Sie stand unter dem Motto »finding europe«. Es hat sich mir allerdings nicht erschlossen was das Motto eigentlich bedeuten soll und inwiefern sich das irgendwo niedergeschlagen hat. Ich habe sowieso bei solchen Veranstaltungen stets den Verdacht, dass das Motto nur ein »Brocken« ist welcher der Journaille hingeworfen wird. Auf dass sie sich daran abarbeiten möge…
Ich bin nun schon einige Jahre auf OSX unterwegs (man beachte den spaßig-naiven Tonfall des Bloggens anno 2003, so war das damals!). Neuerdings nun also auf OSX Yosemite. Fazit: Ich bin noch nie so unzufrieden mit einer OSX-Version gewesen.
Aber wir wollen ja nicht nur motzen (denn wer mit der schönen neuen Apple-Konsumenten-Welt unzufrieden ist kann ja nur ein »Hater« sein), darum zeigt der Rest des Artikels wie ich das »schon« 4 Jahre alte MBP mit frischer Hardware für Yosemite ein wenig aufgerüstet und wieder lauffähig bekomen habe.
Außerdem sind wir hier nun mit SSL unterwegs. Das ist zwar bei einem öffentlichen Blog ohne jegliche Möglichkeit Daten zu hinterlassen eher überflüssig. Denn auch mit SSL wird man durch Sniffen Deines Internet-Datenstroms herausfinden dass Du dieses Blog gelesen hast, und was drin steht ist öffentlich nachlesbar. Aber es zählt ja die Geste und das Schaffen einer Atmosphäre der Selbstverständlichkeit von Verschlüsselung.
Der RSS-Feed ist unverschlüsselt erreichbar, denn manch ein missratener Feedreader oder RSS-Service hat damit noch immer seine Probleme.
»So oder so: Die Tage privater Autos sind gezählt. Streichelt eure Dreckskarren nochmal und freundet euch mit dem Gedanken an, bald nur noch Abonnenten eines Transportdronen-Konzerns zu sein! Endlich wieder eine Zukunft, die mir gefällt.
Ich bin nicht gar so optimistisch wie Ben was den Zeitraum der Realitätswerdung dieser wünschenswerten Zukunft angeht, bin aber auch davon überzeugt dass Computer besser fahren werden als Menschen. Einwände wie das Ausweich-Problem erscheinen mir etwas überbewertet. Letztendlich ist es auch egal ob du von einem unzureichend reagierenden zu schnell fahrenden Menschen am Steuer oder aufgrund einer programmierten Entscheidung einer Software über den Haufen gefahren wirst.
Lesenswert sind auch die zum Teil skeptischen Kommentare. Beharrungsvermögen des deutschen Wirtschafts-Fetisch »Automobilindustrie« sowie das in der deutschen Bevölkerung verankerte seltsame Freiheitsverständnis von »Freiheit als Freiheit auf 4 Rädern« werden harte Kämpfe verursachen.
Glückwunsch zum 10. Geburtstag. War von Beginn an im Feedreader unentbehrlich. Und wird es bleiben, denn: »Der gesellschaftliche Kampf um die digitale Gesellschaft hat gerade erst begonnen.«