Echtes Bloggen

Schreibt Jürgen Finn auf Carta in einer ebenso wahren wie lesenswerten Replik auf Sascha Lobos »UNSERE MÜTTER, UNSERE FEHLER«:

»Kommerzielle Blogs sind keine Blogs. Deshalb können sie auch keinen Einfluß haben. Im Gegenteil: Gerade mit der Kommerzialisierung benimmt sich ein Blogger seines Einflusses. Er macht sich gemein mit den „Professionellen“, die nach dem Brot gehen und ihren Werbekunden verpflichtet sind. So entstehen rasch Interessenkonflikte und Abhängigkeiten. Er verliert seine Glaubwürdigkeit. Das Blog degeneriert zur „Plattform“, zur Werbeplattform nämlich. Es wird zum „Format“, das befüllt werden muß, um ständig neue Leser zu ziehen – siehe oben. Die Kommerzialisierung ist keine Lösung, sie bringt nur Probleme mit sich.«

Das haben »wir alten aus der alten Bloggerzeit« ja schon damals gesagt. Es fehlte nicht an Versuchen, wir erinnern uns an schauerliche Monetarisierungsversuche wie bezahlte Auftrags-Blogeinträge für den Gegenwert von zwei Kästen Bier. Oder sehen täglich »Pro-Blogs« Banalitäten zu Artikeln aufblasen weil ja wg. der Werbung täglich etwas im Blog stehen muss. Und wir erinnern uns auch an die schon vor 10 Jahren ausufernd diskutierte Relevanz-Huberei. Bloggen reicht nicht, nein, es muss die Massen mobilisieren und bei Schirrmacher und Co. das blogferne Bildungsbürgertum erreichen. Nö. Bloggen lebt, gerade in den angeblich »irrelevanten« Nischen. Und das prächtig.

Wird Zeit wieder ein wenig mitzumischen. Wo ich doch schon letztes Jahr mein eigenes zehnjähriges Blog-Jubiläum ver-blog-paust habe.

weblogs