Nicht nur er…

Sebastian schrieb bei Medium die schräge Geschichte über die Sperrung seiner beiden Twitter-Accounts auf: »Die ziemlich kafkaeske Geschichte der Löschung meines Twitteraccounts.«

Im Grunde passiert da genau das, wovor viele Stimmen bereits zu Zeiten des »Web-2.0« gewarnt haben und stets als irgendwie verschrobene Nerds galten, was Sebastian nun auch selbst dämmert. Unter »Was ich daraus lernen muss« schreibt er:

»Ich sehe inzwischen ein, dass ich in den letzten Jahren […] einen großen Fehler gemacht habe: Der Fehler war, vor allem und mehr und mehr schwerpunktmäßig auf eine einzelne Plattform zu setzen, was mein Schreiben, meine Fotografie und meine ganze Internetaktivität angeht, nämlich Twitter. Ich habe ich mich mit meiner hohen Aktivität auf dieser Plattform extrem von ihr abhängig gemacht. Ich habe mich auf Twitter zehn Jahre um originelle Inhalte bemüht, versucht, interessante Sachen zu machen, an der Formulierung jedes einzelnen Tweets stundenlang gefeilt, statt auf Twitter vor allem das zu verlinken, was sie ich anderswo produziere. Die Quittung für diese Dummheit bekomme ich jetzt. Ich hätte diese Energie dringend in mein eigenes Blog oder eigene Plattformen investieren sollen, statt meine Inhalte auf den Server eines gesichtslosen, amerikanischen Konzerns hochzuladen.«

Völlig richtig, und daraus muss nicht nur Sebastian lernen, sondern wir alle. POSSE ist der Weg in die digitale Freiheit und die Unabhängigkeit. Klar ist »Twitterclient auf und was reinschreiben« einfacher und bequemer als das ganze Setup eines eigenen Web-Gedöns. Aber wer die Bequemlichkeit höher wertet als die Freiheit, lebt nun in der latenten Gefahr, dass die eigene digitale Stimme abrupt verstummt. Ein »falscher« Tweet wie »Ich war im Supermarkt Bier holen, gegen die mit eisenharter Hand die Angestellten scheuchende Supermarktleiterin war Hitler ein Menschenfreund…« könnte schon reichen und es hat sich ausgetwittert…

Die andere Seite davon: Twitter hat es auch nicht leicht. Mit zunehmender Popularität wurde die Plattform zu einem unappetitlichen Dauer-Kampfplatz der Politik und von den »weary giants of flesh and steel« da draußen kam der Schrei nach Regulierung, Löschen und Kontrolle. Das macht Twitter nun, Leute wie Sebastian sind der Kollateralschaden. Und das ist den »weary giants«, die diese Misere natürlich maßgeblich mit verursacht haben, nun auch wieder nicht Recht

twitter web20 indieweb

Autor: