Man sollte es nach all den Jahren seit »Web 2.0« echt besser wissen: Wenn durch Twitter mal wieder eine Hype-Welle für das »nächste großartige Social-Network wo man dabei sein muss« braust (»Haste mal nen Pownce-Invite?«), sollte man nicht hastig die App downloaden und sich datengroßzügig anmelden, sondern erst einmal abwarten und sich informieren, was und vor allem wer dahinter steckt…
Und was macht der Autor dieser Zeilen? Loadet die App down und meldet sich an…
Regelmäßig wandern Social-Media-Alternativen zu Twitter und »Evil Facebook« durch die Kanäle. Dann macht sich jede(r) einen Account und postet drei Nachrichten, um dann mit den Worten »Hier ist ja gar nix los« nie mehr wiederzukommen. Kürzlich war der Kandidat für einen solchen kurzen Ruhm das etwas zweifelhafte Vero…
Vor etwa einem Jahr war es Mastodon, das ähnlich wie Identica, Friendica und Co. einen dezentralen Ansatz hat und mit anderen Instanzen via GNU Social, ActivityPub oder OStatus (Kurz-)Nachrichten austauschen kann.
Wenn die Entwicklung der »Großen« so weitergeht, werden die Alternativen in Sachen »Social-Gedöns« sein: Es bleiben lassen. Oder etwas eigenes dezentrales aufsetzen. Letzteres ist natürlich Arbeit…