"Debian 7.0 »Wheezy«":http://www.debian.org/News/2013/20130504 ist da! Distributionen haben ihre Moden und kommen und gehen, aber Debian war immer da und wird immer das »wahre Ding« sein. Und vor allem ist es die große Distribution die nicht davon ausgeht »dass ja eh jeder einen Intel-Rechner benutzt« und eine ganze Reihe von Plattformen unterstützt. So natürlich auch PowerPC, und ich spiele "nun doch mit dem Gedanken das PowerBook":http://uninform.at/e/neues_aus_dem_ppc_lager "up-zu-graden":http://bits.debian.org/2013/05/wheezy-released.html.
Wie schon einmal erwähnt, die re:publica 12 am neuen Ort hatte ich ausgelassen. Um so gespannter ging es an den neuen Veranstaltungsort, die STATION Berlin. Und man wurde nicht enttäuscht, großzügige und liebevoll dekorierte Räumlichkeiten warteten auf die jährliche Versammlung der »Internet-Elite«.
Die re:publica 2013 ist nun auch schon wieder Geschichte. Alle fahren nach Hause, die Medien suchen nach der Message und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bloggen und twittern sich einen ab über das in den letzten Tagen erlebte. Ich auch, und es geht um Cyborgs, Roboter, Arbeit, Podcasts, die »jungen Leute« und die große »Message« über allem die es eh nie gibt…
Ein brillianter "Text von Julius Endert bei Carta: »Reclaim Identity«":http://carta.info/58180/reclaim-identity/ (Zitat):
»Datenbrillen nach der Bauart der jetzt vorgestellten Google Glasses führen zum Verlust der Definitionsmacht über unsere Identität.«
Die Datensammelei ohne unser Wissen (z.B. mit Google Glass) führe zu einem Verlust über unsere eigene Identität. Aber Gesellschaften würden nur mit Individuen funktionieren, die als Subjekt selbst Herr über ihre Identitäten seien. Und eben nicht als Objekt.
"»Die letzten Tage der Menschheit«":http://www.die-letzten-tage-der-menschheit.de/20/ setzt das Mammutwerk von "Karl Kraus":http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kraus über den Ersten Weltkrieg als Graphic Novel im Web um, jeden Dienstag und Donnerstag, bis 2014. Tolle Idee, toll gemacht.
"Digitale Gesellschaft":https://digitalegesellschaft.de/ und "D64":http://d-64.org/ haben "gemeinsam eine Motivkampagne vorgestellt":https://netzpolitik.org/2013/netzneutralitat-medienvielfalt-echte-innovationen-und-grenzenlose-liebe/ mit hübschen Bildchen die »denen da draußen« (wir erinnern uns an "rp13":http://uninform.at/tag/rp13: die die man erreichen muss damit alles gut wird) das etwas trockene Thema »Netzneutralität« näher bringen sollen. Das ist natürlich im Kontext der Drosselpläne der Telekom zu sehen, die "angeblich zum Ausbau des Netzes notwendig sind":https://netzpolitik.org/2013/drosselkom-warum-das-datenaufkommen-nur-vorgeschoben-ist-und-die-telekom-einfach-nur-mehr-geld-verdienen-will/, aber in Wirklichkeit eine Gefährdung des hohen Guts der Netzneutralität sind.
Anlaufstelle für Infos zur Netzneutralität: "echtesnetz.de":http://echtesnetz.de/