Mai 2009

Die Krise des Webdesign-Bloggens, oder: Wo sind die neuen Helden?

weblogs webdesign dev

Früher, da war alles besser. So um 2004 herum, da schrieben viele bloggende Helden Inspirierendes und Kluges über das Erstellen von Websites. So klug, dass (u.a.) daraus die »Web-Standards-Bewegung« entstand.

Nun haben wir 2009. Die Helden von damals genießen ihren Ruhm durch das Verkaufen von Büchern und dem Halten von Vorträgen. Bloggen tun sie höchstens noch, wenn ein neues Apple-Gadget erworben wurde. ;) Das sei ihnen gegönnt, denn nach den alten Helden sollten, wie überall im Leben, neue Helden kommen.

Und da ist das Problem. Wir finden eigentlich nur noch das hier:

Bild: Schema eines typischen Webdesignblogs Anno 2009

Listenbloggen nach Schema F, Ausgabe »Smashing-Magazin«. Uninspiriertes Raushauen möglichst umfangreicher Listen, die dann wie blöde überall verlinkt und in Deli abgelegt werden und die Werbe-Einnahmen befeuern sollen. Wenn "diese Liste tatsächlich die »The 21 Most Popular Blogs for Web Designers«":http://blog.jakerocheleau.com/2009/05/14/the-21-most-popular-blogs-for-web-designers/ enthält, dann ist das nicht weniger als eine Bankrotterklärung. Die sehen alle gleich aus (siehe schematische Darstellung oben), enthalten alle ähnliche Listen. Eigentlich wirkt die Zusammenstellung fast unfreiwillig satirisch…

Uninspiriertes Listen-Schema hin oder her, vielleicht liegt es auch an mir, ich kenne einfach nichts Gutes mehr. ;)

Also, raus mit der Sprache, wo sind die Blogs, die auch 2009 in guter Schreibe inspirierende und kluge Dinge über das Erstellen von Websites bloggen, auch mal jenseits des Anfängerniveaus und vor allem, in ganzen Sätzen und nicht in Listen?

Bitte herein damit in die Kommentare. Danke.

P.S. Ich bin mir durchaus bewusst, dass in solchen Dingen »selber besser machen« angesagt ist statt andere Blogschreiber zu »dissen«. Braucht man also nicht in die Kommentare zu schreiben. ;) Es geht hier nicht um mich oder andere Blogger, sondern um die stets vorhandene gewaltige und alles umfassende Meta-Ebene über den konkreten Dingen.

11 Kommentare

Jochen Hoff am 18.05.2009:

Kann es vielleicht einfach sein, das die Gestaltung von Websites kein Thema mehr ist. Wir finden doch kaum noch die Zeit das notwendigste zu Schreiben und jeden Tag werfe ich Themen weg, weil ich es einfach nicht schaffe. Kann es sein, das im Moment die Form keine Rolle mehr spielt, weil einfach die Zeit fehlt. Wer sich duckhome ansieht, der weiß wie dringend Änderungen wären, wir haben auch mal mit drupal und anderem gespielt. Aber schon aus Zeitgründen lässt sich einfach nichts machen.

Ralf G. am 18.05.2009:

Jochen, das mag bei vielen, die in erster Linie einfach nur ins Internet schreiben wollen, der Fall sein. Aber es gibt ja auch genug, deren Job das Erstellen von Websites ist, die brauchen stets frischen Input. Und keine Endlosrekursion in Listen. ;)

Gerrit am 18.05.2009:

Peter Kröner ist ein verdammt guter Frontend-Entwickler und Blogger "alter Schule".

Lennart am 18.05.2009:

Moin, sorry für die schamlose Eigenwerbung, aber ich blogge auf daswebdesignblog.de seit Mitte 2008. Natürlich gibt es bei mir auch Listen (die Beiträge kriegen einfach die meisten Besucher). Allerdings schreibe ich hauptsächlich lange Beiträge und tatsächlich auch in ganzen Sätzen ;) Sonst liest man halt die Listen. Habe ich auch nichts gegen. Anscheinend sind wohl die meisten froh über Listen. Das zeigen die Besucherzahlen. Sie geben prägnant das wieder, was viele Bogger in sehr lange Texte fassen würden. Ich würde dir designbump empfehlen (Digg für Webdesign Beiträge). Dort bekommst du Artikel von sehr vielen Blogs. Interessant und ähnlich ist da auch der User Link Feed von psdtuts.com. Sonst google mal nach from the couch. Die haben zwar nur Videos, aber das sind immerhin keine Listen ;)

David am 18.05.2009:

Seh ich es nicht, oder bin ich auf den "falschen" Blogs unterwegs? Was sind denn Listenblogs? Als Empfehlung schreibe ich hier mal den Blog von Thomas Scholz rein: "toscho.de":http://toscho.de

Ralf G. am 18.05.2009:

Mit Verlaub, Lennart, aber wenn Du schon Eigenwerbung betreibst: Deines ist jetzt nicht so das, was ich suche. Eher so was wie "Jeremy Keiths Adactio":http://adactio.com/journal/, wo man Know-How und »Bloggen, old school« findet. Wo man genau weiß, dass der Autor nie im Leben die »100 coolsten Javascripts« in einer Liste bloggen würde, weil das die Leser angeblich wollen. Von der Sorte gab es früher einige, die sind aber nicht mehr so aktiv, daher der Ruf nach »neuen Helden«. "Peter Kröner":http://www.peterkroener.de/weblog/ kommt da schon näher. Kommt mal in den Reader, danke für den Tipp, Gerrit.

Thomas Scholz am 18.05.2009:

Ich teile deinen Frust, Ralf. Ich wünsche mir auch mehr Artikel, in denen jemand schwierige Technik in einfache Worte faßt, sauber recherchiert und mit der eigenen Meinung würzt. Natürlich erfordern solche Beiträge mehr Arbeit, mehr Zeit, mehr Wissen. Mehr Mut? Ich habe den Eindruck, daß sich viele Autoren umso mehr davor fürchten, Angriffsfläche zu bieten, je einfacher das Diskutieren wird. Warum sind die eigentlich gegen Zensur? Sie sagen doch nichts. @david: Danke! So habe ich hergefunden.

Ralf G. am 23.05.2009:

»Warum sind die eigentlich gegen Zensur? Sie sagen doch nichts.« Das ist das Bonmot und Fazit dieses Artikels. ;) Ich habe ein paar (für mich) neue interessante Blogs kennen gelernt, das ist dann Stoff für einen Fortsetzungsartikel.

Nicolai Schwarz am 30.05.2009:

Haha. Habe den Artikel gelesen. Und flugs meinen Entwurf für mein neues Blog heraus gekramt. Fühlte mich wohl angesprochen, das neue, frische, heldenhafte Blog zum Thema Webdesign präsentieren zu können. Aber zum einen bin ich vermutlich der einzige, der die Idee hinter meinen neuen Blog mag. Zum anderen habe ich gar keine Zeit zum Bloggen. Ich schreibe zuviel Zeugs für irgendwelche Magazine. So wird mein Konzept wohl wieder in der Schublade verschwinden. Und auch ich werde die Blog-Landschaft nicht retten. Soll soviel heißen wie: Ich teile die Kritik.

dee am 31.05.2009:

Hi Ralf - wie wäre es denn mit Jens Meiert? Der hält zwar Vorträge aber führt im Heimatblog keine Listen und hat nach wie vor längere Artikel im Angebot. Die Linkhubs wie Smashing Magazine mögen Besucher ziehen ohne Ende und etwas hirnlos anmuten: Trotzdem finde ich über sie oftmals wirklich interessante Artikel weil sie auf jemanden linken der jemanden linkt... - Du verstehst. Best dee

Ralf G. am 31.05.2009:

Nicolai, das ist immer das Problem, möchte nicht wissen wie viele Blogideen in Schubladen lagern weil die Zeit nun einmal eine endliche Ressource ist. dee, Jens ist gut, mit Mut zu Kontroverse und Meinung. An dem Linkhub aller Linkhubs gefällt mir eigentlich nur der "monatliche Kalender":http://www.smashingmagazine.com/2009/05/31/desktop-wallpaper-calendar-june-2009/. ;o)

100.000! 72 Stunden Countdown für Zensursula-E-Petition

stasi2.0 überwachungsstaat zensursula

"!/images/zensursulabanner500.png!":https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3Bsa=details%3Bpetition=3860

"netzpolitik.org schreibt:":http://netzpolitik.org/2009/72-stunden-countdown-fuer-zensursula-epetition/

bq. »Der aktuelle Stand der ePetition “Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten” sind 93248 Mitzeichner. Nachdem die erforderlichen 50.000 Mitzeichner zur Anhörung vor dem Petitionsausschuss in der Rekordzeit von unter vier Tagen geschafft worden sind, ist die nächste magische Zahl die 100.000er Marke.«

Also: Wer noch nicht "die Petition gegen das Netzzensurgesetz der Bundesgebärministerin":https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3Bsa=details%3Bpetition=3860 gezeichnet hat: "Auf geht's!":https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3Bsa=details%3Bpetition=3860

Und nein, Ihr braucht nicht mit einer schwarzen Limousine vor der Haustüre rechnen, wenn Ihr Euch auf dem Petitionsserver registriert, so weit sind wir (noch) nicht.

[Banner von "jabka.de":http://jabka.de/blog/2009/05/24/countdown-fur-petition-banner-und-rundmail-vorlage/, Danke]

[Update 25.5.09 17:30] Und wer sich erst noch informieren muss, findet in der material- und kenntnisreichen "kommentierten Linkliste von Netzpolitik.org eine Menge Stoff zum Lesen, Hören und Gucken":http://netzpolitik.org/2009/kommentierte-zensursula-linkliste/.